Fenster

Fenster

Im Normalfall werden die Fenster zur Gebäudehülle gezählt. Bei der statischen Außenwandbetrachtung muss die Größe und Anordnung der Fenster berücksichtigt werden. Fenster, die zu öffnen gehen, dienen sowohl der Raumbelüftung als auch der Beleuchtung mittels natürlichen Tageslichts. Fenster sind zudem ein beliebtes Designelement. Anordnung, Form und Farbe der Fenster beeinflussen das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes und prägen die Innenraumatmosphäre.

Fenster werden in Öffnungs-, Anschlags- und Flügelvarianten unterteilt. Ein weiteres Kriterium stellt das Material der verschiedenen Blendrahmen, der Flügelrahmen und des Glases dar. Je nach verwendetem Rahmenmaterial gibt es Kunststofffenster, Holzfenster, Aluminiumfenster und Holz-Aluminium-Verbundfenster. Auch bei der Verglasung werden unterschiedliche Qualitäten angeboten. So wird zwischen Sonnenschutzfenstern, Isolierfenstern mit Doppel- und Dreifachverglasung und Wärmeschutzfenstern mit besonderen Isolierqualitäten unterschieden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal stellt die Art, wie ein Fenster geöffnet und wieder geschlossen werden kann, dar. So gibt es rechts oder links öffnende Drehflügel, Wendeflügel mit Aufhängung an der unteren oder oberen Randmitte, Drehkippflügel, mit einer rechts oder links der Mitte angebrachten Aufhängung versehene Schwingflügel, horizontal oder vertikal verschiebbare Schiebeflügel und nach außen gehende Klappflügel.

Die größten Schwachstellen bei Gebäuden in der Schall- und Wärmedämmung stellen neben den Türen auch die Fenster dar. Fugen zwischen Blendrahmen und Mauerwerk sind häufig nicht richtig abgedichtet. Eine optimale Abdichtung der Fensteröffnungen sowie Falzdichtungen zwischen Fensterflügel und Blendrahmen schaffen Abhilfe. Eine effektive Maßnahme ist zudem die Verwendung einer Doppelverglasung. Gemäß dem CO2-Minderungsprogramm wird bei Altbauten eine Förderung des Austausches bzw. des Einbaus von Fenstern, die die Wärmedämmung unterstützen, im Rahmen der Altbausanierung möglich.

Comments are closed.